Bondi 18./19.1.2019

Wir konnten natürlich nicht heimfliegen, ohne mindestens einmal im wohl spekatulärsten Pool geschwommen zu sein.
Bondi Iceberg Pool

 

Und nach einem letzten Lauf
https://www.relive.cc/view/2087651658
geht es nach 5 Wochen wieder ab nach Hause in den Winter..

 

Werbung

Lamington und Springbrook NP 15./16.1.2019

Nach einem kurzen Stop zu einem allerletzten Training in Mount Coolum auf dem Weg von unserem nördlichsten Punkt zurück nach Sydney war eine Nacht in den kühleren Bergen in der Binna Burra Lodge im Lamington Nationalpark geplant. Hier hätten wir eigentlich gute Chancen gehabt, freilebende Koalas zu sehen, aber entweder waren wir zu schnell unterwegs oder die Koalas zu langsam..

Tolle Aussichen beim Apero:

img_2830

Und wer schon immer einmal wissen wollte, wer die schönen Fotos, macht: Gisela ist es nicht:

 

Am Tag danach war die Natural Bridge im Springbrook Nationalpark noch ein Muss:

Lady Elliot Island 12.-14. Jan 2019

Vom Bundaberg Airport ging es in einem 30minütigen Flug von der grossen Insel auf eine ganz kleine Insel (ein halber Quadratkilomenter) im Southern Great Barrier Reef.

Die Landepiste entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser der Insel:

Daneben gibt es einen alten und einen neuen Leuchturm, ein paar Hütten für die Übernachtunggäste und ca 30’000 Vogelpärchen, die immer um diese Jahreszeit zum Brüten auf die Insel kommen. Dementsprechend der Lärmpegel. Und man versteht deshalb auch, warum in den 1860er Jahren 1m Guano abgebaut werden konnte.

Inzwischen ist die Insel wieder grün und wird als Eco-Ressort geführt.

Das Leben war hier sehr relaxed: schnorcheln und tauchen mit Schildkröten, Rochen und Mantas, schlafen, essen und traumhafte Sonnenuntergänge geniessen. Und all das ohne Telefon- oder Internetverbindung.

Einmal musste Gisela doch noch rennen gehen. Einmal ganz um die Insel plus Landebahn rauf und runter: doch fast 5km.

 

Nach 3 erholsamen Tagen hiess es Abschied nehmen

Bundaberg 10.-12. Jan 2019

Es gibt zwei Dinge, weswegen man nach Bundaberg kommt: Rum und Schildkröten.

Mon Repos ist ein Conversation Park an einem Strandabschnitt, in dem während der nesting season (Nov-Feb) quasi jede Nacht Schildkröten an Land kommen, um ihre Eier zu legen.
In Gruppen von 60 Leuten wird man nach kürzerer oder längerer abendlicher Wartezeit (sie kommen nach Einbruch der Dunkelheit bei Flut, in unserem Fall um 23Uhr) zu einer Schildkröte geführt, die schon eine sogenannte Kammer gegraben hat, und dann beginnt Eier zu legen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie nicht mehr leicht aus der Ruhe zu bringen, vorher sollte es so dunkel und ruhig wie möglich sein.
„Unsere“ Schildkröte war ein altbekanntes Exemplar, geboren 1974 und seitdem unter Beobachtung. Der GPS-Sender auf dem Rücken lässt Rückschlüsse auf ihre weiten Reisen zu.

img_2716

Die andere Attraktion in Bundaberg ist eben der Rum.
1885, auf der Suche, die vom Zuckerrohr-Abbau überschüssige Melasse gewinnbringend verwerten zu können, wurde die Idee einer Destillery geboren.
Wir konnten an einer Tour durch die Anlage teilnehmen und anschliessend gab es pro Person zwei Probedrinks. Eine von uns beiden mag keinen Rum, weshalb auch diese Person die Heimfahrt übernommen hat..

Die ganze Gegend um Bundaberg besteht eigentlich nur aus Zuckerrohrfeldern. Und mitten drin unser kleines lime cottage (mit BBQ-Grill), am Ende der Welt umgeben von – ja – Zuckerrohrfeldern.

Fraser Island 8./9.1.2019

Die grösste Sandinsel der Welt!

125km lang und ca 15km breit ist K’gari wirklich ein Paradies. Das Meer ist zwar eher nicht zum Baden geeignet, aber die vielen Süsswasserseen, teils mit ’schwebendem Grundwasser‘ sind phänomenal.

Champagne pools (Meereswasser ohne Strömung und Haie):

Lake McKenzie:

Lake Wabby

Eli Creek:

Ein Krokodil??? Nee, nur Spass 😉

Der Strand heisst nicht umsonst 75 mile beach und dient bei Ebbe als Highway (max 80 km/h) oder nach Bedarf auch als Landepiste für Air Fraser. Bei unserem Flug ist der Pilot noch einmal durchgestartet, da ihm zu viele Autos entgegen kamen..

Daneben ist Fraser auch für seine Dingopopulation bekannt. Kleinere Kinder sollte man immer nahe bei sich haben, Füttern (der Dingos) ist strengstens verboten und die beiden Ressorts auf der Insel sind gut eingezäunt.

Weitere Highlights waren die bunten Sandformationen, ‚the Pinnacles‘

und das 1935 auf Grund aufgelaufene Schiff, inzwischen Wrack, die Maheno.

Der Strand dient natürlich auch als Anlegepier für die Fähren von/nach Rainbow Beach.

Und zum Abschied kamen bei der Rückfahrt noch ein paar Delfine vorbei:

Double Island Kayak Tour 6.1.2019

Speziell in Rainbow Beach: kilometerlange Teile des Strands dürfen mit 4×4 Autos befahren werden. Und dies wird auch rege genutzt, um den Tag am Strand direkt neben dem Auto zu verbringen.

Dieser Strandabschnitt ist auch Namensgeber von Rainbow Beach: die steil abfallende Sandküste leuchtet in verschiedenen Farben.

Am Double Island Point ging es dann mit den Kayaks weiter, zuerst gegen die meterhohen Wellen, zurück dann um so schneller. Gemäss GPS erreichten wir bei einem umgeplanten Wellenritt über 22km/h 🙂

Team Reichmuth ist ohne Kentern nach 90min wieder an Land gegangen (das Natel haben wir sicherheitshalber doch nicht mit aufs Wasser genommen).

Tin Can Bay Dolphins 6.1.2019

Die einzige Station in Australien, wo wilde Delfine offiziell gefüttert werden dürfen. Jeden Tag um 8 Uhr am Morgen kommen zwischen zwei und sechs Delfine zum Frühstück vorbei.

Das Berühren der Figüren mit den Pfoten war allerdings strengstens verboten.

Wir trafen eine Delfinfamilie an, 6 von insgesamt nur noch ca 1000 Australian Humpback Delfinen.

Victory Heights parkrun 5.1.2019

Auf unserem Weg ein Stück nach Norden machten wir Halt in Gympie, der Stadt die Queensland einmal ‚gerettet‘ hat dank Goldfunden!

Natürlich stand zunächst mal wieder ein parkrun, immer 5k, immer Samstags, immer um 7 am, auf dem Plan.

Diesmal auf einem ‚pump track‘ rauf runter links rechts ein kleines bisschen anstrengend..

Danach etwas Kultur im Gympie Museum zu Gold und Geschichte, ein kurzer Schwumm im Aquatic Center …

und dann ab nach Rainbow Beach:

Sightseeing zu Fuss

https://www.relive.cc/view/2056420642

Carlo Sand Blow

Mein Schuh hüpft nochmal durchs Foto, wer findet ihn??

Hier sind wir die nächsten 3 Nächte, bevor es nach Fraser Island geht

Australia Zoo 1.1.2019

Jöööööh, das kleine Koalababy zuerst:

img_2482

Die anderen sind etwas müder herum gehangen:

Und noch ein paar Tiere. Die einen streichelt man gerne, bei den anderen ist man um die Scheibe dazwischen ganz froh..

 

Danach ging es noch in den Glass House Mountain Nationalpark auf den Mount Beerburrum (276 Meter über Meer). Die zwölf „Berge“ sind vulkanischen Ursprungs und auf dem Mt Beerburrum steht ein kleiner Turm, der als Ausguck für bush fires genutzt wird (war aber keines zu sehen).